Wandern ist nach wie vor eines der beliebtesten Hobbys der Europäer, gerne auch in extreme Regionen – die Welt steht uns offen. Ganz wichtig: man kehrt mit dem obligatorischen Beweis-Selfie zum Ausgangspunkt zurück, wo man den zu Hause Gebliebenen von den durchgestandenen Abenteuern mit dem hochgerüsteten Trekking-Survival-Kit berichten darf. Was aber, wenn die Wanderer nicht zurückkehren wollen? Je nach Geldbeutel und Herkunftsort werden sie als „Wirtschaftsflüchtlinge“ tituliert oder als „digitale Nomaden“ oder „sonnegenießende Rentner“ begrüßt.
Wohin entwickelt sich Europa? Frieden, Menschenrechte und Demokratie – diese Werte werden bei Umfragen in allen Mitgliedstaaten besonders hoch geschätzt, bei der Anwendung aber treten erhebliche Diskrepanzen auf. Ist der Ausverkauf der Werte bereits in vollem Gange?