Skyline

SALLY Dansgezelschap Maastricht

Fr 28.09., 18:00 UHR                                                                                                                                                                                                                                                             öffentliche Vorstellung
Ort: Space, Ludwig Forum Aachen

Choreographie: Stefan Ernst
Choreographische Mitarbeit: Itzik Galili, Roy Assaf
Bühnenbild: Janco van Barneveld
Malerei: Colin van der Sluijs
Kostüme: Mieke Kockelkorn
Assistenz: Inèz Derkse                                                                                                                                            Tänzer: Patrizio Bucci, Luis R. Pedraza Cedrón,                                                                                            Pedro Ricardo Henry, Amy Greene, Lea Giamatte

 

Stell dir vor … dein Blick richtet sich auf den Horizont, hinter dir verblassen die vertrauten Konturen und vor dir breitet sich eine neue Welt aus.

In Skyline kreuzen sich die Wege fünf junger Menschen auf der Suche nach ihrer Identität. Sie begegnen sich an einem von Wänden eingegrenzten Ort, der eine Barriere bildet und sie von ihrem Traum fernhält, der sich am Horizont abzeichnet. Erfüllt von der Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft gelingt es ihnen, gemeinsam voller Mut zu neuen Welten aufzubrechen.

Die SALLY Dansgezelschap Maastricht wurde im Jahr 2013 von Stefan Ernst und Ronald Wintjens gegründet. Seit 2016 ist die Kompanie mit der finanziellen Unterstützung des Podium Arts Fund, der Provinz Limburg und der Stadt in Maastricht angesiedelt. Seitdem bietet sie jährlich im Rahmen des Dancelab Maastricht jungen Choreograph*innen eine Plattform. SALLY kreiert außergewöhnliche Tanz-Performances und interaktive Tanzprojekte für Jung und Alt.

Einzeltickets: »Skyline«  Kosten: 17 €, ermäßigt 12 €
Festivalpass: für 4 Vorstellungen (28., 29., 30.09., 03.10.)  50 €, ermäßigt 35 €
Reservierungen: Tel.: 0241 97900848,  info@culturbazar.org
Vorverkauf: Dance-Loft, Heinzenstr.16, 52062 Aachen

 

Unterstützt von:

Die heutige Auftaktveranstaltung des Tanzfestivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ in unserer Aula war für alle Beteiligten ein ganz besonderes Erlebnis. Nach der sehr beeindruckenden Vorführung des Tanztheaterstücks „Durch die Wand“, das für Jugendliche mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund entwickelt worden ist, gelang es den Tanz- und Theaterpädagoginnen „spielend“, mit den Jugendlichen in einen kreativen Dialog zu treten.

Weiter lesen hier ==>

Zum dritten Mal in Folge findet in Stadt und StädteRegion Aachen ein Tanzfestival unter der künstlerischen Leitung von Yorgos Theodoridis statt, und diesmal ist das Städtische Gymnasium als Partner bzw. Spielstätte dabei:

Weiterlesen hier ==>

Die dritte Ausgabe des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ findet vom 28.09. – 14.10.2018 in Aachen und der StädteRegion statt. Das Festival präsentiert zeitgenössischen Tanz und Tanztheater für ein junges Publikum sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler*innen aus NRW und der Grenzregion Aachen-Maastricht-Lüttich.

Für den Schwerpunkt „Junge Choreograph*innen“ suchen wir kurze Stücke (max. 30 Minuten) von Künstler*innen aus NRW, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen, oder Absolvent*innen am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn.

Den ausgefüllten Bewerbungsbogen inkl. Link zum Video + 1 Pressefoto mit Nennung des Fotografen bitte bis zum 31.03.2018 an info@culturbazar.org senden.

Bewerbungsbogen hier herunterladen: Application_for_festival_Auf dem Sprung_2018.doc

Künstlerische Leitung: Yorgos Theodoridis
Veranstalter des Festivals: CulturBazar e.V.

„Auf dem Sprung“: Bei diesem Festival ist Bewegung Trumpf

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/auf-dem-sprung-bei-diesem-festival-ist-bewegung-trumpf-1.1478322

Auf dem Sprung-Festival“ gibt vielen Nachwuchstänzern eine Plattform

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/auf-dem-sprung-festival-gibt-vielen-nachwuchstaenzern-eine-plattform-1.1180029

DANSLEERLINGEN VHBO MAASTRICHT IN ‘FESTIVAL AUF DEM SPRUNG’

 https://www.lvomaastricht.nl/nieuws/dansleerlingen-vhbo-maastricht-in-lsquo-festival-auf-dem-sprung-rsquo

Ritzefeld-Gymnasium: Antworten getanzt zu Fragen des Lebens

http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/stolberg/ritzefeld-gymnasium-antworten-getanzt-zu-fragen-des-lebens-1.1495079

Auf dem Sprung Festival: Jugendtanzkompanien aus NRW und NL

http://kingkalli.de/event/auf-dem-sprung-festival-jugendtanzkompanien-aus-nrw-und-nl/

Auf dem Sprung Festival: „TanzTourIst“

http://kingkalli.de/event/auf-dem-sprung-festival-tanztourist/

Festival „Auf dem Sprung“ gastiert am Ritze

http://ritzefeld-gymnasium.de/blog/sonstige/festival-auf-dem-sprung-gastiert-am-ritzefeld-gymnasium/

Zu Besuch im Dalton Gymnasium Alsdorf

http://www.daltongymnasium-alsdorf.de/index.php/nachrichten-leser/vorstellung-eins-zwei-frei-152.html

Project Sally Maastricht_

http://www.imgrum.org/media/1371734082052841692_1710920085

FESTIVAL “AUF DEM SPRUNG – JUNGER TANZ IM DIALOG”

http://www.lag-tanz-nrw.de/2015/08/14/festival-auf-dem-sprung-junger-tanz-im-dialog/

Wir haben ein paar Fotos der Veranstaltungen zusammengestellt.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass dieses Festival möglich wurde!

Eine Vorstellung am frühen Morgen, die Alles von den Performern forderte und das Publikum mit riss. Die Strand-Idylle mit Vogelzwitschern und Meeresrauschen wandelt sich in ein Meer von Plastikbechern. Aus Affen werden Menschen, die in ihrer täglichen Wiederholung des immer Gleichen plötzlich die Globalisierung verstehen aber nicht begreifen.  Witzig, bissig, poetisch und ehrlich!

Recyclen, Upcyclen oder Downcyclen? Die Beispiele von Prof. Lars Blank von Institut für Mikrobiologie über Bakterien, die Plastik wieder recyclebar machen sollen und wie „gut“ Plastik für den CO2 Haushalt ist, gaben den Ausgangspunkt für den anschließenden Dialog mit den Künstlern im Zusammenspiel mit Wissenschaft und Politik (ein Herzliches Dank an unserer Bürgermeisterin Hilde Scheidt). Fazit: Nicht resignieren, weil die Zusammenhänge so komplex sind, sondern bei sich selbst anfangen. Oder wie es ein Schüler formulierte: „Ich ziehe das Ladegerät aus der Steckdose, damit es keinen Strom verbraucht.“ 

Von Links nach Rechts: Prof. Lars Blank, Dr. Ben Scheffler, Dr. Jana Reissen-Kosch, Hilde Scheidt, Martin Rascher, Leandro Kees, Constantin Hochkeppel

Gut 70 Interessierte kamen zur Lecture über „Bewegtes Lernen“ von Frau Dr. Bretschneider. Was wir gelernt haben: Mit Bewegung lernt das Gehirn besser! Kinder müssen in ihrer Bewegungsvielfalt gefördert werden. Der Tanz als ein Teil der Kulturellen Bildung fördert die motorischen Fähigkeit spielerisch. Zur nachfolgenden Aufführung des TanztheaterMobils mit einem Stück ab drei Jahren blieben die meisten direkt da und wurden durch zahlreiche Kindern und einigen Müttern verstärkt. Anschließend gingen die Kinder auf die Bühne und durften unter der Anleitung von Yorgos Theodoridis selbst tanzen. Ein riesen Spass!