Das Festival für zeitgenössischen Tanz in Schulen, auf Bühnen und im öffentlichen Raum in Aachen & der StädteRegion!

Mit Tanz, Workshops & Performances feiern wir Vielfalt, Demokratie & Begegnung – kreativ, inklusiv und voller Bewegung.
Für alle, die Tanz lieben, erleben oder ausprobieren wollen.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Städteregionsrat Dr. Grüttemeier.

Jetzt entdecken & mitmachen:
https://aufdemsprungfestival.de

 

Förderer und Partner:

Grußworte


Schirmherrin
Sibylle Keupen
Oberbürgermeisterin
Foto: © Carl Brunn

Herzlich willkommen zum Festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“!
Als Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen und als Schirmfrau dieser Veranstaltung freue ich mich gemeinsam mit dem Ausrichter, dass dieses tolle Tanz-Event in unserer Region stattfindet.

Erneut findet dieses seit 2015 stattfindende und vielseitige Programm aus Vorstellungen, Workshops und Lectures statt. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Zuschauer*innen und Akteur*innen gleichermaßen willkommen.

Der Tanz als Teil kultureller Bildung ist in seiner Besonderheit ein wichtiger Aspekt und er liefert Gelegenheiten für die Erprobung neuer, individueller Möglichkeitsräume und die Entdeckung verborgener Themen.

Aber auch das Bildungserlebnis ist hautnah und unmittelbar und die Erfahrungen durch die Körperlichkeit machen das Besondere von Tanz aus.

Das Festival bietet nicht zuletzt eine Plattform der Begegnung der jungen Tänzerinnen und Tänzer mit den Choreographinnen und Choreographen aus NRW, den Niederlanden und Belgien.

Für die Organisation eines Festivals dieser Art bedarf es einer Menge Arbeit und Einsatz, weshalb ich ausdrücklich den Organisator*innen und Helfer*innen – allen voran CulturBazar e.V. und seinem 1. Vorsitzenden Yorgos Theodoridis – ganz besonders danken möchte.

Ich wünsche dem Festival gutes Gelingen, den Beteiligten guten Austausch und viel Vergnügen und den Zuschauer*innen schöne Darbietungen und unterhaltsame Stunden.

Herzliche Grüße

Sibylle Keupen
Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen

 


Schirmherr
Dr. Tim Grüttemeier
Städteregionsrat
Foto: © Ralph Sondermann

Rückblick: Festival "Auf dem Sprung" - 2023

  • 16 Vorstellungen/Performances mit über 1700 Zuschauer*innen
  • 25 Workshops mit 300 Teilnehmer*innen
  • 23 Tänzer*innen, 9 Choreograph*innen
  • 12 Tanzdozent*innen aus 6 Ländern

Euregio Dance-Lab (SALLY Dansgezelschap Maastricht & CulturBazar Aachen), La Verità Dance Company, TanztheaterMobil, Totalitarian Body Kollektiv, Sellam El Achari, Marje Hirvonen, Natasa Frantzi, Irini Kourouvani, Alexis Kyriakoulis, Astero Lamprinou, Anton Rudakov, Mats Süthoff

Wir bedanken uns bei allen Partner*innen, Förderern, Aufführungsorten, Künstler*innen und ganz besonders bei allen, mit denen wir zwei Wochen lang unvergessliche Momente erlebt und das Festival zu einem pulsierenden Ort der Begegnung gemacht haben.

Wir freuen uns wieder auf die nächste Ausgabe des Festivals in 2025!

 

 

Das Festival ist Teil des Euregio Dance-Lab, einem Projekt von CulturBazar e.V., gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW, der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Die Workshops in Schulen und der Runde Tisch im Rahmen des Festivals sind eine Veranstaltung der LAG Tanz NRW in Kooperation mit CulturBazar e.V., gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Grußworte

Schirmherrin
Sibylle Keupen
Oberbürgermeisterin
Foto: © Carl Brunn

 

Herzlich willkommen zum Festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“!
Als Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen und als Schirmfrau dieser Veranstaltung freue ich mich gemeinsam mit dem Ausrichter, dass dieses tolle Tanz-Event in unserer Region stattfindet.

 

Erneut findet dieses vielseitige und seit 2015 stattfindende Programm aus Vorstellungen, Workshops und Lectures statt. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Zuschauer*innen und Akteur*innen gleichermaßen willkommen. Der Tanz als Teil kultureller Bildung ist in seiner Besonderheit ein wichtiger Aspekt und die Erfahrungen durch die Körperlichkeit machen das Besondere von Tanz aus. Aber auch das Bildungserlebnis ist hautnah und unmittelbar, der Tanz liefert Gelegenheiten für die Erprobung neuer, individueller Möglichkeitsräume und die Entdeckung verborgener Themen. Vielleicht wird durch das Festival bei dem ein oder anderen Jugendlichen das Tanzen als neue Leidenschaft entdeckt.
Ebenso stellt der Austausch zwischen dem Publikum und den Künstlerinnen und Künstlern das Besondere dar. Und nicht zuletzt bietet das Festival eine Plattform der Begegnung der jungen Tänzerinnen und Tänzern mit den Choreographinnen und Choreographen aus NRW, den Niederlanden und Belgien.

 

Für die Organisation eines Festivals dieser Art bedarf es einer Menge Einsatz, weshalb ich ausdrücklich den Organisator*innen und Helfer*innen – allen voran CulturBazar e.V. und seinem 1. Vorsitzenden Yorgos Theodoridis – ganz besonders danken möchte.

 

Ich wünsche dem Festival gutes Gelingen, den Beteiligten viel Vergnügen und den Zuschauer*innen schöne Darbietungen und unterhaltsame Stunden.

 

Sibylle Keupen

 

Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen

Schirmherr
Dr. Tim Grüttemeier
Städteregionsrat
Foto: © Ralph Sondermann

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Tanzfestivals „Auf dem Sprung“,

 

in der kulturellen Bildung spielt Tanz eine ganz besondere Rolle, denn Kinder und Jugendliche erfahren ihn buchstäblich am eigenen Leib. Im Wechselspiel aus Bewegung und Standfestigkeit können sie die Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers entdecken, sich mit sich selbst und anderen auseinandersetzen und Barrieren überwinden. So ermöglicht Tanz gemeinsames Erleben und Begegnen, bietet Raum für Entfaltung und Kreativität. Junge Menschen gewinnen Vertrauen in sich und andere. Bei einem Tanzfestival wie „Auf dem Sprung“ steht jede und jeder einzelne ebenso im Mittelpunkt wie das „Wir“.

 

Ich freue mich, dass auch 2023 wieder viele Kinder und Jugendliche einen aktiven Zugang und Umgang mit der Kunstform Tanz erleben können. Denn „Auf dem Sprung“ lädt Gäste nicht nur an verschiedene Orte ein, sondern geht – mit Unterstützung der Bildungszugabe – auch aktiv in Schulen. So erhalten mehr Kinder und Jugendliche die Chance, Kunst und Kultur für sich zu entdecken und auszuprobieren, was ihnen gefällt und was zu ihnen passt. Das ermöglicht die Bildungszugabe der StädteRegion Aachen – nicht nur für dieses Festival, sondern jedes Jahr an ganz unterschiedlichen Lernorten. Besonders wichtig ist das für Kinder, die in ihrem privaten sozialen Umfeld nicht diese Möglichkeiten haben.

 

Mein herzlicher Dank geht an „CulturBazar“, seit Jahren ein zentraler Akteur kultureller Bildung in Aachen, und an alle anderen, die dazu beitragen, dass „Auf dem Sprung“ viele Menschen in der StädteRegion Aachen und darüber hinaus erreicht. Allen, die mitmachen und zuschauen, wünsche ich eine Festivalzeit mit viel Freude, Begeisterung und neuen Entdeckungen.

 

Ihr

 

Dr. Tim Grüttemeier


Städteregionsrat

Die sechste Ausgabe des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“

findet vom 15.09. – 29.09.2023 in Aachen und der StädteRegion statt.

 

Das Festival präsentiert zeitgenössischen Tanz und Tanztheater für ein junges

Publikum sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler*innen aus NRW und der

Grenzregion Aachen-Maastricht-Lüttich.

 

Für den Schwerpunkt „Junge Choreograph*innen“ suchen wir kurze Stücke (max. 30 Minuten Dauer) von Künstler*innen aus NRW, Limburg und Ostbelgien, die am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.

Wir bieten: Honorar und Fahrtkosten

 

Bitte die Bewerbung mit folgenden Angaben an info@culturbazar.org schicken:

 

Einsendeschluss: 15.05.2023

 

The sixth edition of the festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“

will take place in Aachen and the Städteregion from September 15th to September 29th.

It presents contemporary dance and dance theatre for a young audience and also choreographies by  newcomers from NRW and the Euregio Aachen-Maastricht-Liège.

 

For the focus on „Young Choreographers“ we are looking for short pieces (max. 30 minutes length) by dance artists at the beginning of their career.

We offer: fee and travel costs

 

Please send your application to infoculturbazar.org with the following details:

 

Deadline: Mai 15th, 2023.

 

Veranstalter: CulturBazar e.V.

Kooperationspartner: LAG-Tanz NRW, Bildungsbüro der Städteregion Aachen, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf

Das Festival „Auf dem Sprung“ ist Teil des Euregio Dance-Lab, einem Projekt von CulturBazar e.V. gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW, der Stadt Aachen und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

     

 

Yorgos Theodoridis und der CulturBazar e.V. bringt zwei neue Tanztheater-Produktionen ans CMG nach Übach-Palenberg…

Hier der Link zum Bericht: https://carolus-magnus-gymnasium.de/2021/10/27/festival-auf-dem-sprung-junger-tanz-im-dialog-zu-gast-am-carolus-magnus-gymnasium/

Gemeinsam mit dem Dachverband Tanz Deutschland hat die Norbert-Lammert-Stiftung beschlossen, Projekte zu unterstützen, die in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche den Zugang zum Tanz, das Erleben von Tanz ermöglichen.

Wir freuen uns riesig darüber, dass diese Förderung in diesem Jahr an unseren Verein CulturBazar e.V. vergeben wurde und fühlen uns sehr geehrt, dass wir diese Auszeichnung im Rahmen der Ehrungen des Deutschen Tanzpreises 2021 in Essen entgegen nehmen durften. Das war für unseren Verein ein ganz besonderer Moment in seiner 14-jährigen Geschichte.

Aus der Jurybegründung: „CulturBazar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am Tanz in all seiner Breite zu fördern….Auch Gruppen mit Migrations-geschichte oder Fluchterfahrungen bekommen durch CulturBazar e.V die Möglichkeit, in Tanzprojekten den Tanz als Kunst- und Ausdrucksform kennen zu lernen. Mit seinem Festival Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog hat der Verein eine Plattform geschaffen, Kindern und Jugendlichen nicht nur Tanz zu präsentieren, sondern in anschließenden Workshops zu reflektieren und den eigenen Körper als Ausdrucksmedium zu entdecken. Außerdem bringt CulturBazar e.V. mit dem Projekt TanztheaterMobil den Tanz in den öffentlichen und ländlichen Raum.

Dieses besondere Engagement für den Tanz und die leidenschaftliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist außergewöhnlich und soll durch die Norbert-Lammert-Stiftung gewürdigt werden.“

Danke an den Dachverband Tanz, an die Norbert-Lammert-Stiftung und die Jury-Mitglieder für die Anerkennung unserer Arbeit und auch an alle Partner und Förderer, die den Verein  über viele Jahre kontinuierlich unterstützen.

Unser ganz besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die unsere Projekte mit viel Energie und Einsatz mitgestalten.

 

Yorgos Theodoridis

(1. Vorsitzender)

Herzlichen Dank!

Das „Auf dem Sprung“ – Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Leuten vor und hinter der Bühne, bei allen Teilnehmern und Zuschauern, die zum Erfolg des Festivals beigetragen haben. Mit 18 Vorstellungen, 26 Workshops und 1 Lecture haben wir insgesamt ca. 2.000 Zuschauer und Teilnehmer erreicht. Es waren drei intensive, bezaubernde und ereignisreiche Wochen. Herzlichen Dank!

TanztheaterMobil  in dem Berufskolleg Käthe Kollwitz Schule Aachen im Rahmen des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“

29.09.2021

„Wir brauchen und schaffen eine Bühne, wo sich junge Menschen treffen und austauschen,“ eröffnet Festivalleiter Yorgos Theodoridis die Veranstaltung am vergangenen Donnerstag, bei der angehende Erzieher*innen das für Kinder ab 5 Jahren geeignete Tanztheaterstück „Let´s twist again“ anschauen und im anschließenden Workshop neue Methoden der Tanz- und Musikpädagogik erlernen. Auch die eigentliche Zielgruppe des Stückes ist vertreten, in der ersten Reihe sitzen erwartungsvoll KiTa- und Grundschulkinder. Ein Ziel des Festivals „Auf dem Sprung – junger Tanz im Dialog“ ist es, bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum der Städteregion Aachen eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
 
Auch dank der Unterstützung durch das Bildungsbüro der Städteregion Aachen haben Kinder und Jugendliche einen verbesserten Zugang zu kultureller Bildung. So können Schulen und KiTas über die Bildungszugabe unter anderem Theater-Stücke einladen. „Ich glaube in Zeiten, wo immer mehr mit iPAd und Handy agiert wird, ist es spannend zu sehen, wie Kinder auf das Tanztheaterstück reagieren,“ richtet sich Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier an die Schüler*innen der Käthe-Kollwitz-Schule und bedankt sich beim CulturBazar sowie allen Mitwirkenden für das Engagement. Den Kindern wünscht er viel Spaß – und den haben sie. „Wow!“ tönt es, als Tänzerin Marlena Meier akrobatische Showeinlagen bietet. Und auch die jungen Erzieher*innen machen bei der von Musiker Samuel Reissen angeleiteten Body Percussion mit und feuern Tänzer Alekszandr Szivkov bei den folkloristischen Einlagen an. „Let´s twist again“ ist ein Stück, das dank der energetisierenden Akteur*innen zu Tanz und Musik motiviert.
 
In den anschließenden Workshops darf sich diese Motivation direkt entladen. Üblicherweise finden die von der LAG Tanz NRW finanzierten Tanz- und Musikworkshops nach den Vorstellungen für die Kinder statt, wobei mit tänzerischen Übungen zu Nähe und Distanz das gegenseitige Vertrauen gestärkt oder mittels rhythmischer Sequenzen der Körper als Instrument entdeckt wird. Heute führen Samuel Reissen und Marlena Meier die Workshops mit den angehenden Erzieher*innen durch. „Ich hoffe, dass sie dadurch den Mut mitnehmen, um Musik, Tanz und generell Kultur Kindern beizubringen, auch wenn sie sich selbst vielleicht nicht sicher fühlen dabei,“ erklärt Samuel Reissen. Am Ende der Veranstaltung bestätigt Teilnehmerin Larissa: „Ich nehme viele Anregungen mit, wie ich Dinge mit Kindern umsetzen und gestalten kann.“ Das Festival dauert noch bis zum 10. Oktober 2021. Die Theaterstücke des CulturBazar können ganzjährig gebucht werden.

Förderer und Kooperationspartner: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein‐
Westfalen, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, LAG Tanz NRW, Region
Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Ludwig Forum Aachen, Netzwerk
Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus, SALLY Dansgezelschap Maastricht, Dance Loft,
Kulturraum Raststätte, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf

Choreographische Konzepte für Tanzprojekte in Schulen

Justo Moret

Choreograf und Tanzpädagoge

Wie bringen wir unsere Tänzer dazu, interessante Bewegungen selbst zu kreieren und sie auch noch zu behalten? Wie machen wir aus diesen Bewegungen „Tanz“, aus einer Schrittfolge eine künstlerische Bewegungskomposition?
In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Methoden zu kreativ/ schöpferischen Prozessen in partizipativen, tanzpädagogischen Projekten auseinandersetzen. Mit einem bewussten Umgang mit den Parametern Musik, Raum und Zeit werden wir gemeinsam, von einer Grundidee ausgehend, eine Choreografie entstehen lassen und der Frage nach dem künstlerischen Ausdruck näherkommen.
Nach seinem Tanzstudium an der Hoogeschool for Muziek en Theater Rotterdam (Codarts) tanzte er in verschiedenen Kompanien in den Niederlanden und Deutschland und arbeitete u.a. mit Choreografen wie Nils Christe, Nacho Duato, Hans va Manen, Jirí Kylián, Xin Peng Wang, Henrietta Horn und Christian Spuck.
Er studierte Pädagogik des Klassischen Tanzes an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2008 ist er für die pädagogische Arbeit des Ballett Dortmund verantwortlich und choreografiert regelmäßig abendfüllende Tanz Produktionen mit Laien in denen alle Tanzrichtungen, -Stile und -Techniken vorkommen und ineinanderfließen.
Er ist Dozent für Klassisches Ballett an der Folkwang Universität der Künste. In den Semesterferien gastiert er als Ballettmeister, Probeleiter und choreografischer Assistent in verschiedenen Theatern. Zudem ist Justo Moret Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbands für Tanzpädagogen (DBfT) und des Dachverbands Tanz Deutschland. 

www.justomoret.com

SA 25.09.21,  14:00- 18:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 70 € | 50 € ermäßigt*


* für Schüler*innen/ Auszubildende/ FSJler*innen/ Studierende // Empfänger*innen von Hilfeleistungen 

Kostenfrei für aktuelle Dozent*innen und Mitglieder des CulturBazar!

Anmeldung unter: info@culturbazar.org

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter Angabe von Tel. Nr. und Adresse.
Wir schicken dann die Eingangsbestätigung und die Bankverbindung für die Überweisung der Kursgebühr.
Sobald die Workshopgebühr überwiesen wurde, versenden wir eine endgültige Anmeldebestätigung.

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit dem CulturBazar e.V., gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Willkommen zum Tanzfestival
 „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“!

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Dieses Jahr hat unser Festival ein wichtiges Thema:
Demokratie und Vielfalt in einer bunten Gesellschaft.

Das bedeutet:
Alle Menschen sind verschieden.
Und trotzdem gehören wir zusammen.
Das ist wichtig für ein gutes Leben.
Wir wollen das zeigen – mit Kunst, mit Tanz, mit Begegnung.

Im Mittelpunkt steht: Zeitgenössischer Tanz.
Das ist moderner Tanz.
Er funktioniert ohne Worte.
Alle Menschen können ihn verstehen.
Denn Tanz ist eine Sprache mit dem Körper.

Tanz zeigt, wie Menschen zusammenleben.
Er zeigt Gefühle, Fragen und Träume.
Wir wollen vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen.
Sie sollen mitmachen.
Sie sollen etwas Neues ausprobieren.
Sie sollen ihre eigenen Gedanken einbringen.

Ich bin der künstlerische Leiter vom Festival.
Ich heiße Yorgos Theodoridis.
Mir ist es wichtig, dass viele junge Menschen tanzen.
Denn Tanz kann helfen, wenn es einem nicht gut geht.
Er zeigt neue Wege.
Er macht stark.

Es gibt Aufführungen, Workshops und Gespräche. Viele Veranstaltungen sind kostenlos.

Wir freuen uns auf alle Menschen.
Auf alle Körper.
Auf alle Ideen.
Macht mit!
Bewegt euch mit uns!

Herzlich,
Yorgos Theodoridis
Künstlerischer Leiter vom Festival
Auf dem Sprung 2025

 

Liebes Publikum,

in diesem Jahr steht unser Festival unter dem Motto: „Demokratie und Vielfalt in einer diversen Gesellschaft“. Ein Leitsatz, der aktueller kaum sein könnte – und den wir mit Leben füllen möchten: durch gemeinsames Erleben, durch Bewegung, durch Tanz.

Im Mittelpunkt steht dabei der zeitgenössische Tanz – eine nonverbale Ausdrucksform, die es ermöglicht, kulturelle Grenzen zu überschreiten und zentrale Themen wie Identität, Gemeinschaft und Diversität unmittelbar erfahrbar zu machen. Unser Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche dazu zu inspirieren, sich kreativ mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Viele unserer Veranstaltungen richten sich gezielt an Schüler*innengruppen und sind kostenfrei. Damit möchten wir insbesondere bildungsbenachteiligten jungen Menschen auch im ländlichen Raum kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Als künstlerischer Leiter ist es mir ein besonderes Anliegen, möglichst vielen jungen Menschen die Chance zu geben, durch Tanz neue Ausdrucksformen und Potenziale in sich zu entdecken. Gerade in herausfordernden Lebensphasen bietet der Tanz eine andere, tiefgreifende Ebene der Kommunikation – voller Emotion, Sinnlichkeit und Selbsterfahrung.

Das Festival bietet ein vielfältiges Programm aus Aufführungen, Workshops und Diskussionen in Aachen und in Schulen der StädteRegion. Durch diese dezentrale Struktur wird zeitgenössischer Tanz als mobile Kunstform erlebbar, sichtbar und nahbar – mitten im Alltag junger Menschen.

Wir eröffnen mit dem Euregio Dance-Lab: Choreografien von Bo Jacobs (NL) und Theano Makariou-Kanonis (D) schlagen künstlerische Brücken über Grenzen hinweg und bereichern die Tanzszene der Euregio.
Die inklusive Kompanie La Verità (BE/GR) lädt am selben Abend mit ihrer berührenden Produktion zu einer Reise ein, die Grenzen überwindet und neue Wege der barrierefreien Begegnung aufzeigt.
Mit „REMANENZ“ verhandelt das preisgekrönte Duo Selina Koch und Mira Rosa Plikat das Thema Symbiose und deren Auflösung – ein feinfühliges Spiel zwischen Nähe und Distanz.

In einem poetischen Zusammenspiel von Körper, Licht und Klang tritt die Choreografin Photini Meletiadis in Dialog mit dem Musiker Samuel Reißen.

Mit „FEMINA SAGA – Genesis“ feiert die Performerin  ZOE vielfältige weibliche Lebenswirklichkeiten und konfrontiert sie zugleich mit harten gesellschaftlichen Realitäten. Ihr interdisziplinäres Storytelling – zwischen Voguing, Ballroom, Physical Theatre, Spoken Word und Gesang – wird zur kraftvollen Sprache des Widerstands und der Rückaneignung von Geschichte für diejenigen, die in unserer Gesellschaft übersehen, unterdrückt, ausgebeutet und verdrängt wurden.

Die Aachener Kompanie TanztheaterMobil thematisiert in „TakTik“ Demokratie im Alltag junger Menschen ab 14 Jahren und ermutigt zu konstruktivem Streit und selbstständigem Denken.
Für Kinder ab 4 Jahren gibt es zwei weitere Produktionen, die spielerisch Mut und die Freude am Neuen sowie die Kraft des Herzens thematisieren.

Das disdance Projekt bringt mit „DER BAU“, einem multimedialen Theaterstück nach Kafka, unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz eine faszinierende Fusion aus Literatur, Tanz, Schauspiel und Video auf die Bühne.

Die international renommierte Emanuele Soavi  Incompany präsentiert einen außergewöhnlichen Doppelabend über Nähe und Distanz, Anziehung und Abstoßung. In einer sinnlichen Verbindung von Bewegung, Musik und Bild werden gesellschaftliche Konventionen hinterfragt und Transformationsprozesse erfahrbar gemacht.

Ein starkes Rahmenprogramm lädt zum Mitmachen und Mitgestalten ein: Workshops bringen Kinder und Jugendliche mit professionellen Künstlerinnen in einen kreativen Austausch. Drei integrative Projektwochen für Kinder mit und ohne Fluchterfahrung bereichern zusätzlich das Festival.

Mein besonderer Dank gilt allen Förderern und Kooperationspartnern – dank ihrer Unterstützung kann sich das Festival in sieben Städten der Region entfalten.

Ich wünsche uns allen eine inspirierende, freudvolle und im besten Sinne bewegte Festivalzeit.

Bleiben Sie neugierig!

Herzlichst,

Yorgos Theodoridis

Künstlerischer Leiter

Hier der Link zum Bericht ==>

Leider konnten wir nach dem Vortrag von Prof. Andreas Pfennig am 23.09.20 im Rahmen des Pop-Up Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ nicht mehr mit unserem Publikum diskutieren. Stattdessen laden wir nun alle Interessierten zu einer „Frage & Antwort Session“ per Zoom ein, und zwar am Dienstag, dem 29.09.2020, von 18:00-19:30 Uhr.

Bitte beachten Sie:

· Für die Teilnahme an diesem Meeting ist ein Passwort erforderlich. Das Passwort für dieses Meeting wird Ihnen aus Sicherheitsgründen nach Anfrage (info@culturbazar.org) mit einer separaten Mail zugestellt!

· Sie können einem Zoom-Meeting per Telekonferenz/Audiokonferenz (mit einem herkömmlichen Telefon/ Mobilfunkgerät) beitreten. Hierbei können in Abhängigkeit Ihres Vertrages Kosten entstehen!

Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aufgrund der weiterhin unsicheren Lage bezüglich der Abstands- und Hygieneregeln müssen wir das vom 23.September – 10.Oktober 2020 geplante Festival für dieses Jahr absagen.  Aber alles aufgeben wollten wir nicht. Im kleinen erlaubten Rahmen möchten wir deshalb in Kooperation mit der LAG Tanz NRW, dem Bildungsbüro der Städteregion und Aber Hallo-Jugendkunstschule Alsdorf eine Reihe Vorstellungen, Lectures und Workshops zum Thema „Klimawandel und Migration“ in mehreren Schulen und Einrichtungen der Städteregion Aachen veranstalten.

Vorstellungen/Lectures TanztheaterMobil

  • „Fischers Fritze“, ein Stück für Kinder und Jugendliche zum Thema Meeresverschmutzung und klimabedingte Migration, mit anschließender Lecture von Dr.-Ing. Andreas Pfennig von der Universität Lüttich und Diskussion zum Thema

    ‚Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen‘

    an folgenden Terminen:

23.09.2020, 19 h, Space des Ludwig Forum Aachen

29.09.2020, 11h, Aber Hallo, Jugendkunstschule Alsdorf

29.09.2020, 15 h, Grundschule St. Andreas Baesweiler

05.10.2020, 12 h, Carolus Magnus Gymnasium Übach-Palenberg

  • „Des Müllers Lust“, ein Stück für Jugendliche und Erwachsene.                                                          

           Das Tanztheaterstück setzt sich mit der Diskrepanz zwischen europäischen Idealwerten und der  tatsächlichen Handlungsweise gegenüber Migranten auseinander.           

10.09.2020, 11 h, Europaschule Herzogenrath

02.10.2020, 11 h, Städt. Gymnasium Eschweiler

06.10.2020, 15 h, Städt. Gymnasium Baesweiler

08.10.2020, 11 h, Aber Hallo, Jugendkunstschule Alsdorf

31.08.2020   Tanzpädagogik mit Anna Tiedt   !! wird auf den 30.11.2020 verschoben!!                                                                                         

                        (Studiengang Tanzkultur V.I.E.W. der DSHS Köln)

27.09.2020   Modern Dance mit Justo Moret

                         (Folkwang Universität der Künste/Ballett Dortmund) mit anschl.  

                        Austausch von Jugendtanzgruppen aus Eupen und Aachen

28.09.2020   Choreographische Konzepte für Tanzprojekte 

                        in Schulen mit Justo Moret

03.10.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus 

                        Belgien für junge Tänzer*innen der Region

04.10.2020   Physical Theater mit Mats Süthoff

                        (Familie Flöz/Berlin)

09.11.2020   Deine Worte selbstbewusst vorgetragen mit Alessandra Ehrlich

                        (WIR – Kultur in Bewegung/MÄR UND MEHR)

21.11.2020   Mix It Up, Contact Impro + HipHop mit Dozenten aus

                        Belgien und Deutschland für junge Tänzer*innen der Region

Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen,

liebe Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit,

vom 23. September bis zum 11. Oktober 2020 findet zum vierten Mal unser Festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ statt. Dieses Jahr möchten wir Kinder und Jugendliche nicht nur als Zuschauer*innen, sondern als aktive Teilnehmer*innen einladen.

Wir sind begeistert von eurem Engagement für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und freuen uns, dass es der jungen Generation gelungen ist, das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Zwar sind wir leider noch weit entfernt davon, Klimawandel als Schulfach einzuführen, aber vielerorts wird sich in Projekten mit dem Thema auseinandergesetzt- in KiTas, Schulen und OTs.
Wir möchten dazu ermutigen, dies auch auf künstlerischer Ebene zu tun, denn die Künste können Menschen auf besondere Weise ansprechen.

Wir bieten euch das passende Forum:

Ihr eröffnet das Festival am 23. September 2020 im Ludwig Forum Aachen unter dem Motto:
Auf dem Sprung for Future“!

Bis zum 30. April 2020 habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen beim Festivalgremium einzureichen. Vielleicht wollt ihr einen Song dichten? Eine Tanzperformance entwickeln? Ein kurzes Schauspiel proben? Ein Kunstwerk schaffen? Ein Bild malen? Oder habt ihr an eurer Schule ein innovatives Klimaschutzprojekt angestoßen und wollt es auf einem Plakat oder in einem Video dokumentieren? Wir sind gespannt auf eure Arbeiten! Einzige Voraussetzung: sie ist mobil, nicht länger als 15 Minuten und im Ludwig Forum vorführ- oder ausstellbar.

Wir möchten keinen Wettbewerb veranstalten, sondern euch unsererseits die Möglichkeit bieten, schulübergreifend in einen kreativen Austausch zu kommen. Und zwar werden Profis aus den Bereichen Tanz, Musik, Kunst und Schauspiel in Workshops mit euch arbeiten. Außerdem laden wir euch kostenfrei in unsere Theateraufführung „Fischt Fischers Fritze frische Fische?“ ein – unser Beitrag zum Thema Plastikmeer. Also haltet euch den 23. September frei und fangt an zu tanzen, musizieren, zeichnen, spielen! Und dann beschreibt ihr eure Idee, fotografiert euer Kunstwerk, filmt eure Performance, nehmt euren Song auf und schickt es an info@culturbazar.org mit folgenden Angaben:

Name, Kontakt der verantwortlichen Person, Kurzbeschreibung des Projekts, Infos zur Gruppe (Alter, Gruppengröße)

Ein kreatives Jahr wünscht Euch

das Team von CulturBazar e.V.

Kooperationspartner:

LAG-Tanz NRW, Bildungsbüro der Städteregion Aachen, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen, Stadt Aachen, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf

Die vierte Ausgabe des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ findet vom 23.09. – 10.10.2020 in Aachen und der StädteRegion statt. Das Festival präsentiert zeitgenössischen Tanz und Tanztheater für ein junges Publikum sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler*innen aus NRW und der Grenzregion Aachen-Maastricht-Lüttich.

Für den Schwerpunkt „Junge Choreograph*innen“ am 26.09.2020 suchen wir kurze Stücke (max. 30 Minuten Dauer) von Künstler*innen aus NRW, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen, oder von Absolvent*innen am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn.

Den Bewerbungsbogen findet ihr hier: Application_for_festival_Auf dem Sprung_2020

Einsendeschluss: 31.03.2020

 

The fourth edition of the festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ will take place in Aachen and the Städteregion from September 23rd to October 10th. It presents contemporary dance and dance theatre for a young audience and also choreographies by newcomers from NRW and the Euregio Aachen-Maastricht-Liège.

For the focus on „Young Choreographers“ on September 26th we are looking for short pieces (max. 30 minutes length) by dance students or junior artists at the beginning of their career.

You will find the application form here: Application_for_festival_Auf dem Sprung_2020

Deadline: March 31st, 2020.

 

Künstlerische Leitung: Yorgos Theodoridis
Veranstalter des Festivals: CulturBazar e.V.

Kurz vor den Herbstferien gastierte das Aachener Festival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg.

Weiterlesen ==>

 

50 Fotos des Festival 2018 "Junger Tanz im Dialog"
danke an Thomas Langens für die schöne Fotos

Festival: Junger Tanz im Dialog in der Aula

AN, 8 Oktober 2018

Jüngst startete das Tanzfestival „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ in der Aula des Städtischen Gymnasiums mit der ersten Veranstaltung.

Gezeigt wurde „Durch die Wand“, ein Tanztheaterstück, das für Jugendliche mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund entwickelt worden ist…